Rund um den Greifensee haben Grüne und Grüngesinnte Einzelinitiativen zum Schutz der Artenvielfalt eingereicht. Es folgt eine Übersicht über die Berichterstattung:
Die Biodiversitätsinitiative umsetzen, erschienen in den Volketswiler Nachrichten vom 18.12.2024
Vergangenes Jahr stiess die Biodiversitätsinitiative bei der Gemeindeversammlung auf grosse Zustimmung. Nun setzen die Projektleitenden die ersten Naturschutzmassnahmen um. Zu Besuch auf einer Baustelle. Mehr lesen
Mehr Biodiversität in Dübendorf, erschienen im Grünen Blatt Nr. 1/2024
649 gültige Unterschriften, so viele reichten wir Grünen Dübendorf im September 2022 für unsere Initiative «Rettet die Bienen» bei der Stadt ein. Die Initiative forderte, innerhalb der nächsten drei Jahre 900’000 Franken in Biodiversitätsmassnahmen zu stecken. Jetzt, ein bisschen mehr als ein Jahr später wird das Anliegen umgesetzt. Die 900’000 Franken werden aber nicht für drei, sondern für zehn Jahre budgetiert der Gemeinderat nahm einen entsprechenden Gegenvorschlag des Stadtrates an. Gegenvorschlag, weil der Stadtrat sich sehr sicher war, den Betrag nicht innerhalb dreier Jahre sinnvoll einsetzen zu können. Handkehrum zogen wir unsere Initiative zurück und der Gegenvorschlag trat ohne ein Referendum in Kraft. Mehr lesen
Wohnraum für Libellen, 30.11.2023
Im November, wenn die Natur langsam zur Ruhe kommt, ist der perfekte Zeitpunkt zum Pflanzen von Hecken, die im Frühling austreiben werden. Eine Gruppe motivierter Freiwilliger setzte auf der Fläche neben dem Friedhof, angeleitet von Raphael Winter von AquaTerra, Dübendorf, diverse Wildsträucher und schichtete Ast- und Steinhaufen, die dereinst Lebensräume werden sollen für viele Tier- und Pflanzenarten. Mehr lesen
Fällanden setzt Initiative um: Biodiversität gibt es nicht ohne Pflegeaufwand, 3.11.2023
Wald, purer Wald. Zwei Dutzend Interessierte nutzten am vergangenen Samstag das Angebot der Gemeinde, sich von Förster Urs Kunz sowie Landwirt und Gemeinderat Ruedi Maurer (parteilos) bei einem Rundgang im nahen Wald bei der Tennisanlage in Pfaffhausen einige Massnahmen erklären zu lassen. Diese dienen der Aufwertung von Wald und Waldrand und stützen sich auf die Biodiversitätsinitiative der Gemeinde. Mehr lesen
Umsetzung der Artenvielfaltsinitiative – was hat Greifensee gemacht?, 28.9.2023
Der Souverän nahm 2020 die von den Grünen lancierte Artenvielfaltsinitiative an. Drei Jahre und 210’000 Franken standen dem Gemeinderat für die Stärkung der Biodiversität zur Verfügung. Thomas Honegger, Hochbauvorstand und im Gemeinderat zuständig für dieses Thema, zeigte den NaG auf einem Rundgang durch die Gemeinde konkrete Umsetzungsmassnahmen. Mehr lesen
«Wildbienen brauchen keine Luxushotels», 15.9.2023
Herr Gilgen, Sie sind Biologe und setzen für die Gemeinde Schwerzenbach die Initiative «Schutz der Artenvielfalt – Rettet die Bienen» um. Der Gemeinderat hat nun 35 000 Franken für sieben Wildbienenhotels bewilligt, handelt es sich um Luxusherbergen? Mehr lesen
Anfrage zum Stand der Umsetzung der Initiative „Schutz der Artenvielfalt“ in Schwerzenbach, 16.6.2023
Liegt inzwischen ein Ergebnis der Fachgemeinschaft vor? Wenn ja, wie sieht es aus? Wenn nein, wann ist es zu erwarten? Welche weiteren Massnahmen wurden vom Gemeinderat bereits geplant oder allenfalls umgesetzt? Wie sieht hier der Zeitplan aus? Mehr lesen
Gemeindeversammlung Volketswil: Initiative zum Schutz der Artenvielfalt obsiegte deutlich – im zweiten Anlauf, 11.6.2023
Die Stimmberechtigten genehmigten zwei Top-Rechnungsabschlüsse mit markanten Ertragsüberschüssen. Der gemeinderätliche Gegenvorschlag zur Einzelinitiative zum Schutz der Artenvielfalt wurde verworfen – nach ausgiebiger Debatte. Mehr lesen
„Wir erhoffen uns ein klares Ja“, 12.5.2023
Zum Schutz und zur Förderung der Artenvielfalt verlangen Tobias Ulrich, Ernst M. Kistler und Gunnar Guggenbühl einen Rahmenkredit in der Höhe von 350 000 Franken. Das Begehren wird an der Gemeindeversammlung behandelt. Vom Gemeinderat liegt ein Gegenvorschlag vor. Im Interview nimmt das Initianten-Trio Stellung. Mehr lesen
Umgestaltung von Fällander Fussballplatz: Noch fehlt das Grün – Braunkehlchen sind dennoch schon da, 10.5.2023
Aus dem ehemaligen Fussballplatz Tüfwis in Fällanden entsteht ein Biodiversitätsoase. Dass derzeit noch gearbeitet wird, ist ein paar seltenen Vögeln egal. Mehr lesen
Gemeinderat spricht Geld für Biodiversität: Auch in Dübendorf gibt’s Flughilfe für die Bienen, 8.5.2023
Der Gemeinderat genehmigte am Montagabend trotz Oppositionen von bürgerlicher Seite einen Kredit zur Förderung der Biodiversität. Mehr lesen
Ökologische Aufwertung des Areals Tüfwis Fällanden: Spatenstich erfolgt, 11.4.2023
Ende März erfolgte der Baustart für die Umgestaltung und die ökologische Aufwertung des Areals Tüfwis. Die Gemeinde wertet den ehemaligen Sportplatz an der Glatt im Rahmen der im Jahr 2020 eingereichten Biodiversitätsinitiative ökologisch auf. Mehr lesen
Umgebungsgestaltung Gemeindeverwaltung Maur, 16.1.2023
Im Rahmen der Einzelinitiative «Schutz der Artenvielfalt – Rettet die Bienen» möchte die Gemeinde Maur als Vorbild vorangehen und gestaltet Bereiche rund um das Gemeindehaus neu. Mehr lesen
Umsetzung der Biodiversitätsinitiative in Greifensee, 17.12.2022
Im Jahr 2020 wurde die Biodiversitätsinitiative angenommen. In den letzten zwei Jahren konnten diverse Projekte geplant, realisiert und umgesetzt werden. Die Biodiversitätskommission trifft sich regelmässig, um sich auszutauschen und weitere Projektideen aufzugleisen. Mehr lesen
Gemeinsam anpacken für ein vielfältiges Fällanden, 29.11.2022
Am Samstag, 12. November 2022 haben 20 Freiwillige zusammen mit dem Naturschutzverein rund 300 einheimische Hecken im Gebiet Schwandlen gepflanzt. Die Aktion wurde von der Gemeinde Fällanden im Rahmen der Biodiversitätsinitiative initiiert und unterstützt. Ziel der im Jahr 2021 gestarteten Initiative ist es, den Anteil ökologisch wertvoller Flächen auf dem Gemeindegebiet zu erhöhen und deren Vernetzung zu fördern. Mehr lesen
Teich beim Friedhof: Umsetzung Biodiversität, 17.10.2022
An der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2020 wurde die Biodiversitätsinitiative angenommen und ein Rahmenkredit von Fr. 210’000.– für die Jahre 2021 bis 2023 bewilligt. Das Grundstück Kat.-Nr. 1218 (Friedhof Awandel) gehört der Gemeinde Greifensee. Auf der bestehenden Wiese mit Graben soll ein flacher Weiher angelegt werden. Mehr lesen
Gesamtkonzept „Rettet die Bienen“ für Schwerzenbach in Auftrag gegeben, 21.4.2022
Der Gemeinderat hat die Einzelinitiative für gültig erklärt. Die Initiative wurde am 7. März 2021 von der Stimmbevölkerung angenommen. Mit der Zustimmung zum Schutz und Förderung der Artenvielfalt (Biodiversität) auf dem Gemeindegebiet der Politischen Gemeinde Schwerzenbach wurde ein Rahmenkredit in der Höhe von Fr. 150’000.00 bewilligt. Gleichzeitig wurde der Gemeinderat autorisiert, den Rahmenkredit selbst auf Einzelprojekte aufzuteilen. Mehr lesen
Revitalisierung Widenrietbach und Aufwertung der Steinbrüche Buechholz, 18.3.2022
Für die beiden Biodiversitätsprojekte 2022 «Aufwertung Steinbrüche Buechholz» und «Revitalisierung Widenrietbach» wurden zwei Kredite von insgesamt Fr. 70’000.– (Anteil Widenrietbach Fr. 60’000.–, Anteil Steinbrüche Fr. 10’000.–) genehmigt. Es handelt sich um den zweiten Teil des an der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2019 beschlossenen Rahmenkredits «Schutz der Artenvielfalt – Rettet die Bienen». Mehr lesen
Schutz der Artenvielfalt in Dübendorf: «Kein Ödland, aber viel Potenzial für die Biodiversität», 20.12.2021
In Dübendorf läuft die Unterschriftensammlung für eine Volksinitiative, die 900‘000 Franken zur Förderung von Flora und Fauna fordert. Wie steht es denn um die Artenvielfalt auf dem Gemeindegebiet und wo würden die Initianten gerne ansetzen? Mehr lesen
Mönchaltorf investiert in Biodiversität: Ein idyllischer Weiher mit Schwalbenhotel, 29.7.2021
Die Gemeinde Mönchaltorf setzt zum ersten Mal Geld aus dem Rahmenkredit zur Förderung der Biodiversität ein. Ein Weiher mit angrenzender Feuchtmulde und ein Schwalbenhotel soll künftigdas Gebiet Süggel biologisch aufwerten. Mehr lesen
«Rettet die Bienen»: Wie zwei Anwältinnen der Artenvielfalt ihre Gemeinden am Greifensee von ihrem Anliegen überzeugten, NZZ, 20.3.2021
Die Förderung der Biodiversität geniesst breiten politischen Rückhalt. Das belegt der Erfolg einer Reihe von Initiativen rund um den Greifensee, mehr für den Artenschutz zu tun. Mehr lesen
Initiative «Rettet die Bienen» Was schwebt den Initianten bei einem Ja vor?, 4.3.2021
Als letzte Gemeinde stimmt Schwerzenbach über die Initiative zur Förderung der Biodiversität ab. Doch wo und wie soll dieses Geld bei einem Ja eingesetzt werden? Eine Begehung mit den Initianten und einer Vertreterin der Stadt Uster, die bereits einen Schritt weiter ist. Mehr lesen
Greifenseer fördern Biodiversität: Die Feldlerche als Mahnmal für den Artenschwund, 3.12.2020
Die Biodiversität wird in Greifensee in den nächsten Jahren mit 210‘000 Franken gefördert. Dies haben die Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung – trotz Gegenvoten – entschieden. Mehr lesen
Gemeindeversammlung Maur: Gemeinde sagt Ja zur Förderung der Biodiversität, 22.9.2020
Die Maurmer sprachen sich am Montag zugunsten einer Initiative für mehr Artenschutz aus. Der «schmürzelige» Gegenvorschlag des Gemeinderats hatte gegenüber dem grosszügigen der Initianten keine Chance. Mehr lesen
Eine Finte sorgt in Fällanden für die Wendung: Wieso man die Gemeindeversammlung nie zu früh verlassen sollte, 9.7.2020
Der geplante Quartiertreffpunkt in Pfaffhausen ist von der Gemeindeversammlung eigentlich angenommen worden. Nun kommt das Geschäft aber an die Urne. Mehr lesen
Gemeindeversammlung Mönchaltorf: Grüne machen mit «Bienen-Initiative» einen ersten Stich, 3.12.2019
Die Mönchaltorfer hielten an der Gemeindeversammlung am Montagabend nichts von eisernem Sparen. Mehr lesen
Gemeindeversammlung Egg: Egger schrecken vor dem «Giesskannenprinzip» zurück, 26.11.2019
Die Egger Gemeindeversammlung stimmte am Montag über eine Einzelinitiative zum Schutz der Artenvielfalt ab. Eine Mehrheit begrüsste das Anliegen, befürchtete hingegen hohe Kosten. Mehr lesen
Budget 2020 trotz Defizit genehmigt: Egger sprechen 150’000 Franken für die Biodiversität, 25.11.2019
Die Stimmberechtigten der politischen Gemeinde Egg haben am Montagabend an der Gemeindeversammlung dem Budget 2020 bei gleichbleibendem Steuerfuss von 98 Prozent trotz einem budgetierten Defizit von rund 1,8 Millionen Franken zugestimmt. Mehr lesen
Einzelinitiative ist gültig: Artenvielfalts-Offensive geht auch in Maur weiter, 22.11.2019
Die Grünen wollen rund um den Greifensee die Artenvielfalt besser schützen. Ein Kredit in der Höhe von 250‘000 Franken für entsprechende Massnahmen kommt auch in Maur vors Volk. Mehr lesen
Förderung der Artenvielfalt: Mönchaltorfer Gemeinderat stellt sich gegen «Bienen-Initiative», 4.10.2019
Die Grünen des Bezirks Uster wollen mit Vorstössen in den Gemeinden um den Greifensee die Artenvielfalt fördern. Dem Mönchaltorfer Gemeinderat geht das Anliegen zu weit. Mehr lesen
Bürgerinitiative: Eine grüne Offensive für die Artenvielfalt am Greifensee, 11.6.2019
In verschiedenen Gemeinden um den Greifensee reichen grüngesinnte Bürger Vorstösse zum Schutz der Artenvielfalt ein. Koordiniert wird die Aktion von den Grünen Uster. Mehr lesen
Schwindende Tierpopulation: Uster soll mehr für die Artenvielfalt machen, 27.11.2018
Mit einer Motion wollen zwei grüne Gemeinderäte die Artenvielfalt in Uster schützen und fördern. Sie sorgen sich insbesondere um das Verschwinden von Wildtieren. Mehr lesen
Kommentar verfassen