Invasive Neophyten verdrängen einheimische Pflanzen, gefährden die Gesundheit von Mensch und Tier oder können sogar Schäden an Gebäuden verursachen. Nachhaltig bekämpfst du sie nur, in dem du sie mit der Wurzel ausgräbst und sicherstellst, dass zumindest die fortpflanzungsfähigen Teile der Pflanze (Wurzeln, Samen/Früchte) fachgerecht entsorgt werden. Einige Gemeinden im Bezirk Uster leisten dir besondere Unterstützung, andere nicht. Es folgt ein Überblick. Infos zu invasiven Neophyten im Kanton Zürich findest du hier.

Maur: Kostenlose Entsorgung & Tauschaktion

Ausgerissene Neophyten können via Hauskehricht entsorgt oder kostenlos im Werkhof (Zürichstrasse 129, 8123 Ebmatingen) abgegeben werden. Zudem schenkt die Gemeinde Jeder/m Einwohner:in ein einheimisches Ersatzgehölz. Details zur Tauschaktion in Maur

Dübendorf & Uster: Kostenlose Entsorgung via Neophytensack

Bei diesen Gemeinden können seit dem 27. Mai 2025 kostenlose Neophytensäcke bezogen werden, und zwar:

Die ausschliesslich mit Neophyten gefüllten Säcke können dann gebührenfrei mit der regulären Kehrichtabfuhr mitgegeben werden. Details zum Neophytensack

Egg, Fällanden, Greifensee, Mönchaltorf, Schwerzenbach, Volketswil & Wangen-Brüttisellen

Die übrigen Gemeinden kennen aktuell keine Erleichterungen bei der korrekten Entsorgung von Neophyten. Wir empfehlen, die fortpflanzungsfähigen Teile (Wurzeln, Samen und Früchte) im Kehrichtsack zu entsorgen. Nur so ist sichergestellt, dass sie vollständig vernichtet werden und bis zur Verbrennung keine Chance bekommen, sich doch noch zu vermehren.

Stand: 28. Mai 2025, Angaben ohne Gewähr.