«Zwischen Dorfidylle und Wachstumsdruck», Ausgabe vom 3. Oktober

Zuletzt machte Schwerzenbach schweizweit Schlagzeilen. Eine Studie sieht hier das grösste Verdichtungspotenzial aller Gemeinden in der Schweiz. Und das ausgerechnet wenige Wochen vor der Abstimmung über die neue BZO. Ist das ein Grund zur Nervosität? Ich glaube nicht, dass die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger eine moderate und sinnvolle Entwicklung ablehnen, nur weil eine Studie sagt, dass theoretisch viel mehr ginge. Der Gemeinderat hat zuletzt viel dafür getan, Sorgen und Ängste, berechtigt oder nicht, aufzunehmen. So spiegelt der Vorschlag zur Revision der BZO wider, was politisch machbar ist: Wachstum mit Augenmass und Ausgleich. Wenn Wiesen zu Bauland werden sollen, braucht es Vorgaben. Verdichtung, das zeigen aktuelle Studien, muss nicht zwangsläufig zu Lasten der Wohnqualität gehen. Bäume und Grünflächen müssen integriert werden, Lüftungskorridore erhalten bleiben, damit in heissen Sommern keine Hitzestaus entstehen. Gerade in einer Entwicklung, die die Herausforderungen der Klimakrise anerkennt und berücksichtigt, könnte eine Chance für Schwerzenbach liegen – als eine Gemeinde, die nicht einfach nur mehr Einwohnerinnen und Einwohner bekommt, sondern als eine, die nachhaltig wächst.

Kiki Jungfer, Schwerzenbach