Grüne: Bezirk Uster

Willkommen am Greifensee

  • Egg
    • Aktuell
    • Agenda
    • Kronendeckungsgrad
    • Kontakt
  • Fällanden
    • Aktuell
    • Agenda
    • Kontakt
  • Greifensee
    • Aktuell
      • Abstimmungen & Wahlen
    • Agenda
    • Kronendeckungsgrad
    • Mandate
    • Kontakt
  • Maur
    • Aktuell
    • Agenda
    • Kontakt
  • Mönchaltorf
    • Aktuell
    • Agenda
    • Kontakt
  • Schwerzenbach
    • Aktuell
      • Abstimmungen & Wahlen
    • Agenda
    • Kronendeckungsgrad
    • Natur in Schwerzenbach
    • Kontakt
  • Volketswil
    • Aktuell
      • Abstimmungen & Wahlen
    • Agenda
    • Kronendeckungsgrad
    • Kontakt
  • Wangen
    • Aktuell
    • Agenda
    • Kontakt
  • ▷
    • Dübendorf
    • Uster
  • Egg
    • Aktuell
    • Agenda
    • Kronendeckungsgrad
    • Kontakt
  • Fällanden
    • Aktuell
    • Agenda
    • Kontakt
  • Greifensee
    • Aktuell
      • Abstimmungen & Wahlen
    • Agenda
    • Kronendeckungsgrad
    • Mandate
    • Kontakt
  • Maur
    • Aktuell
    • Agenda
    • Kontakt
  • Mönchaltorf
    • Aktuell
    • Agenda
    • Kontakt
  • Schwerzenbach
    • Aktuell
      • Abstimmungen & Wahlen
    • Agenda
    • Kronendeckungsgrad
    • Natur in Schwerzenbach
    • Kontakt
  • Volketswil
    • Aktuell
      • Abstimmungen & Wahlen
    • Agenda
    • Kronendeckungsgrad
    • Kontakt
  • Wangen
    • Aktuell
    • Agenda
    • Kontakt
  • ▷
    • Dübendorf
    • Uster

Drama im Zoo Zürich – oder doch im McDonald’s?, erschienen im Tages Anzeiger

Foto: drei Hühner (Ralphs_Fotos, Pixabay License)

Foto: drei Hühner (Ralphs_Fotos, Pixabay License)

Der tote Storch im Zoo Zürich sorgte diese Woche für viel Empörung. Die Geschichte ist ein guter Anlass, um auch all jenen Tieren Empathie zu schenken, denen wir sie bisher verwehren.

«Drama im Zoo Zürich: Tiger frisst Storch», war eine der meistgelesenen Geschichten diese Woche auf den Schweizer News-Webseiten. Im Zoo Zürich landete ein Storch unglücklich im Panthera-Gehege und wurde von einem Tiger «zerfleischt». Stück für Stück habe er den Storch gefressen, was gemäss Beobachtern «sehr brutal» gewesen sei; diverse Kinder hätten zugeschaut.

Die dramatische Komponente dabei erschloss sich mir nicht ganz, wohl aber den Diskutierenden, die mutmassten, woher der Storch wohl kam, und feststellten, dass im Storchennest offenbar nur noch ein Babystorch statt zweier zu sehen sei.

Was die Besuchenden im Anschluss an diese unfreiwillige Raubtierfütterung wohl getan haben? Womöglich ging es danach zum nächsten Gehege, man beruhigte die Kinder («das ist halt die Natur»), und der ein oder andere stärkte sich ob des Schocks mit einem Poulet-Wienerli aus dem Zoorestaurant. 

Überbordende Empathie gegen Gleichgültigkeit

Und hier beginnt die Absurdität der Situation, die mir auch immer wieder begegnet, wenn Menschen voller Hingabe ein aus dem Nest gefallenes Vögelchen grossziehen, um sich danach im goldenen M an den Chicken Nuggets gütlich zu tun. Es ist die Diskrepanz zwischen einer überbordenden Empathie mit dem konkreten Tier vor Augen, sei es dem Storch oder dem Vögelchen, und der scheinbaren Gleichgültigkeit dem Masthuhn gegenüber, das in seinem 30-tägigen Leben kaum je eine Wiese zu Gesicht bekommt. «Drama im McDonald’s: Erneut mehrere Tausend Hühner für Nuggets gequält» – eine Schlagzeile, die wir so vermutlich nie lesen werden.

Und wer nun im Zuge des klassischen Anti-Grün-Reflexes in Erwartung des moralinsauren Zeigefingers im Begriff ist, diesen Artikel zur Seite zu legen: Keine Sorge. Ich will niemandem seine Chicken Nuggets wegnehmen, geschweige denn die viel zitierte Bratwurst. Auch steht mir der Sinn nicht danach, mich über die mitfühlenden Menschen zu erheben, die mit dem Poulet-Hotdog in der Hand den Storch bedauern – im Gegenteil. In einer Zeit wie dieser schätze ich jeden noch so irrationalen Funken Empathie mit unseren nicht menschlichen Freunden. Denn jedes Mitfühlen ist ein Fuss in der Tür zu einem Mitfühlen mit noch anderen Lebewesen als jenen, mit denen wir gelernt haben, mitzufühlen. 

Nicht moralisieren, sondern einladen und zu Empathie ermuntern

Wen wir streicheln und wen wir essen und warum wir das Spanferkel, aber nicht den Spanwelpen servieren – das konnte mir bisher auch der überzeugteste Bratwurstverfechter nicht erklären. Klar sind diese Unterschiede absolut willkürlich und kulturell bedingt, und ich wiederhole: Ich möchte niemandem seine Wurst wegnehmen oder das Fleisch verbieten. Und doch sind solche Geschichten wie über den Storch im Zürcher Zoo auch immer wieder die Gelegenheit, nicht zu moralisieren, sondern einzuladen, unser Mitgefühl auf all jene auszudehnen, denen wir es bisher verwehren. 

Das hat nichts mit Verbotskultur zu tun und auch nichts mit grünem Zwang. Es ist eine Einladung, die Freiheit der Konsumierenden auch als die Freiheit zu begreifen, sich für das Tier zu entscheiden. Die Freiheit der Konsumierenden, wie sie die FDP und Konsorten begreift, wird oft als eine interpretiert, sich so unmoralisch wie möglich verhalten zu dürfen. Und ja, liebe Leserinnen und Leser, Sie dürfen. Aber im Gegensatz zum Tiger sind wir nicht nur mit Instinkt, sondern auch mit Empathie gesegnet und haben die Möglichkeit, uns zu entscheiden. Im Restaurant des Zoos Zürich zum Beispiel für die pflanzlichen Nuggets – sie sind hervorragend.

Meret Schneider ist grüne Nationalrätin für den Kanton Zürich

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

admin

Autorenarchiv

2. August 2025

Regionales

Aktuelles aus der Region, Ernährung

Vorheriger Beitrag

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Agenda

Jan. 1
1 Januar - 31 Dezember

Grüne Stammtische Bezirk Uster

Jan. 8
8 Januar @ 13:30 - 3 Dezember @ 20:00 CET

Sprechstunden Zukunftbureau Wangen-Brüttisellen 2025

Jan. 11
11 Januar @ 8:00 - 15 November @ 16:00 CET

Riedpflege am Greifensee 2025

Jan. 23
23 Januar @ 19:30 - 23 Oktober @ 19:30 CET

Offene Treffen Grüne Schwerzenbach-Volketswil 2025

Jan. 31
31 Januar @ 8:30 - 14 November @ 16:30 CET

SWO Jahreskurs Biodiversität 2025

Kalender anzeigen

Grüne Bezirk Uster auf Instagram

🌿 #ParkingDay 2025 – #Schwerzenbach verwandelt sich! 🚲☕🎾 Impressionen vom Stand der Ortsparteien #Schwerzenbach am @dorffest_schwerzenbach 2025. Mit dabei: Das Stromvelo der Grünen Schwerzenbach-Volketswil und das extra produzierte Schwerzi-Bier 🚲⚡🍻 ♀️💚 #Frauen in die Lokalpolitik ♀️💚 jetzt mitmachen, wir zeigen wie ♀️💚 🪲🦟🐜 2023 wurden #Dübendorf und #Wangen-#Brüttisellen wegen des #Japankäfer teilweise unter Quarantäne gestellt, 2024 erreichte die #Tigermücke #Nänikon und jetzt das: Die invasive #Ameise Tapinoma Magnum hat zwischen #Schwerzenbach und #Volketswil eine Superkolonie errichtet, die 35 Fussballfelder gross ist. 🪲🦟🐜 In der Schweiz 🇨🇭 ist die Chancengleichheit eigentlich so schlecht wie in Indien 🇮🇳 - Wohlstand wird in erster Linie vererbt. Das ist auch schon lange bekannt und unumstritten. @economiesuisse.ch hat über ihre Kampagne "Wir - die Schweiz" einen bezahlten Beitrag auf @watson_news platziert, der das Gegenteil behauptet. Um diese #Fakenews zu erkennen, muss man aber ganz genau hinschauen. Invasive Neophyten verdrängen einheimische Pflanzen, gefährden die Gesundheit von Mensch und Tier oder können sogar Schäden an Gebäuden verursachen. Nachhaltig bekämpfst du sie nur, in dem du sie mit der Wurzel ausgräbst und sicherstellst, dass zumindest die fortpflanzungsfähigen Teile der Pflanze (Wurzeln, Samen/Früchte) fachgerecht entsorgt werden. Einige Gemeinden im Bezirk Uster leisten dir besondere Unterstützung, andere nicht. Auf unserer Webseite gibt's eine Übersicht. 🌴🔥 ♀️💚 #Frauen in die Lokalpolitik ♀️💚 jetzt mitmachen, wir zeigen wie ♀️💚 Im Juni bekommt #Wangen-#Brüttisellen endlich einen eigenen #Pumptrack. 💥 Am 3. Februar 2025 reichte Miryam Escher, Wangen, zusammen mit 64 weiteren stimmberechtigten Personen die unterzeichnete Einzelinitiative „Verbot von lärmendem #Feuerwerk“ in Form eines ausgearbeiteten Entwurfs beim Gemeinderat ein.

Neues aus deiner Gemeinde

Bild: Wappen der Stadt Dübendorf (CC0)
Bild: Wappen der Gemeinde Egg (CC0)
Bild: Wappen der Gemeinde Fällanden (CC0)
Bild: Wappen der Gemeinde Greifensee (CC0)
Bild: Wappen der Gemeinde Maur (CC0)
Bild: Wappen der Gemeinde Mönchaltorf (CC0)
Bild: Wappen der Gemeinde Schwerzenbach (CC0)
Bild: Wappen der Stadt Uster (CC0)
Bild: Wappen der Gemeinde Volketswil (CC0)
Bild: Wappen der Gemeinde Wangen-Brüttisellen (CC0)

Unsere Themen

  • COVID19
  • Flugplatz Dübendorf
  • Oberlandautobahn
  • Spital Uster

___

  • Abstimmungen & Wahlen
  • Bildung
    • Information & Erwachsenenbildung
    • Schule & Betreuung
  • Gesellschaftspolitik
    • Alter & Behinderung
    • Frauen*
    • LGBTQIA+
    • Migration & Asyl
    • Sozialhilfe
  • Kultur & Freizeit
  • Öffentlicher Raum
  • Ortsplanung
  • Steuern & Finanzen
  • Umweltschutz
    • Ernährung
    • Klima & Energie
    • Lärm-/Licht-/Luftverschmutzung
    • Recycling & Entsorgung
    • Wasser
  • Verkehr
    • Oberlandautobahn
    • Öffentliche Verkehrsmittel
    • Velos & Fussgänger
  • Versorgung
  • Wohnen

Grüne Bezirk Uster

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Bluesky

Grüne Dübendorf

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Bluesky

Grüne Greifensee

  • Facebook
  • Instagram

Grüne Schwerzenbach-Volketswil

  • Facebook
  • Facebook

Grüne Stadt Uster

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
Logo Grüne Bezirk Uster
  • Aktuell Region
    • Abstimmungen & Wahlen
    • Agenda
  • Über uns
    • Kantonsrat
    • Nationalrat
    • Vorstand
  • Extras
  • Sitemap

Kontakt & Spenden

Grüne Bezirk Uster
c/o Julian Croci
Grüzenstrasse 12
8600 Dübendorf

IBAN CH18 0900 0000 8777 1673 8

Twint

© 2025 Grüne: Bezirk Uster — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑

%d