Grüne: Bezirk Uster

Willkommen am Greifensee

  • Egg
    • Aktuell
    • Agenda
    • Kronendeckungsgrad
    • Kontakt
  • Fällanden
    • Aktuell
    • Agenda
    • Kontakt
  • Greifensee
    • Aktuell
      • Abstimmungen & Wahlen
    • Agenda
    • Kronendeckungsgrad
    • Mandate
    • Kontakt
  • Maur
    • Aktuell
    • Agenda
    • Kontakt
  • Mönchaltorf
    • Aktuell
    • Agenda
    • Kontakt
  • Schwerzenbach
    • Aktuell
      • Abstimmungen & Wahlen
    • Agenda
    • Kronendeckungsgrad
    • Natur in Schwerzenbach
    • Kontakt
  • Volketswil
    • Aktuell
      • Abstimmungen & Wahlen
    • Agenda
    • Kronendeckungsgrad
    • Kontakt
  • Wangen
    • Aktuell
    • Agenda
    • Kontakt
  • ▷
    • Dübendorf
    • Uster
  • Egg
    • Aktuell
    • Agenda
    • Kronendeckungsgrad
    • Kontakt
  • Fällanden
    • Aktuell
    • Agenda
    • Kontakt
  • Greifensee
    • Aktuell
      • Abstimmungen & Wahlen
    • Agenda
    • Kronendeckungsgrad
    • Mandate
    • Kontakt
  • Maur
    • Aktuell
    • Agenda
    • Kontakt
  • Mönchaltorf
    • Aktuell
    • Agenda
    • Kontakt
  • Schwerzenbach
    • Aktuell
      • Abstimmungen & Wahlen
    • Agenda
    • Kronendeckungsgrad
    • Natur in Schwerzenbach
    • Kontakt
  • Volketswil
    • Aktuell
      • Abstimmungen & Wahlen
    • Agenda
    • Kronendeckungsgrad
    • Kontakt
  • Wangen
    • Aktuell
    • Agenda
    • Kontakt
  • ▷
    • Dübendorf
    • Uster

Ein Papiertiger kriegt Zähne, erschienen in der Sonntags Zeitung vom 10.07.2022

Foto: Schild "Brezeln wegwerfen verboten" (ifinnsson, pixabay, pixabay license)

Foto: Schild "Brezeln wegwerfen verboten" (ifinnsson, pixabay, pixabay license)

Endlich geht es voran im Kampf gegen Food-Waste. Wichtig ist, dass auch die Detailhändler ihren Beitrag gegen die Verschwendung von Lebensmitteln leisten.  

Nicht oft komme ich beschwingt und pfeifend aus dem Bundeshaus, weil Anträge von mir mehrheitsfähig waren; als Politikerin einer konstanten Minderheit haben solche Situationen Seltenheitswert. Umso beschwingter und pfeifender kam ich daher aus unserer letzten Kommissionssitzung vor der Sommerpause: Meine Anträge zum Aktionsplan zur Bekämpfung von Food-Waste wurden angenommen und verleihen einem trägen Papiertiger nun die dringend nötigen Zähne.

Es handelt sich dabei um den Aktionsplan Food-Waste des Bundes, der das ambitionierte Ziel hat, die Lebensmittel­verschwendung bis 2030 gegenüber 2017 zu halbieren. Im Gegensatz zur Vorstellung vieler Menschen in der Schweiz sind wir hier im europäischen Vergleich nämlich absolut nicht vorbildlich unterwegs: Tatsächlich schneidet die Schweiz bei der Lebensmittelverschwendung deutlich schlechter ab als ein durchschnittliches EU-Land. Während in der EU 173 kg pro Kopf und Jahr verschwendet werden, sind es hierzulande 330 kg. Das ist ein Drittel der für den Schweizer Konsum bestimmten Lebensmittel.

Dieser Problematik soll nun mit dem Aktionsplan begegnet werden: Die Schweiz ist einer von fast 200 Staaten, welche die Agenda für eine nachhaltige Entwicklung der UNO verabschiedet und sich dadurch verpflichtet haben, bis 2030 die Lebensmittelverschwendung zu halbieren (im Vergleich zu 2017). Der Aktionsplan schlägt verschiedene Massnahmen zur Erreichung des Ziels vor, wobei ein starker Fokus auf die Ausarbeitung einer branchenübergreifenden Vereinbarung gelegt wird. Weiter werden die Angaben der Haltbarkeitsdaten verbessert, Verpackungen optimiert oder die Anbauplanung angepasst. Dies alles soll zu einer deutlichen Reduktion der Lebensmittelverschwendung auf allen Stufen der Wertschöpfungskette beitragen.

Einfrieren und Spenden wäre eine patente Lösung zur Reduktion von Food-Waste.

All dies ist richtig und wichtig, alle Massnahmen und Vorschläge gehen in die richtige Richtung, nur: Sie basieren allesamt auf Freiwilligkeit und gehen nicht über Empfehlungen hinaus. So ist es beispielsweise noch immer der Fall, dass in Grossverteilern wie Migros und Coop jährlich 5000 Tonnen Fleisch entsorgt werden, obwohl ausdrücklich empfohlen wird, Fleisch einen Tag vor Ablauf des Verkaufsdatums umzuetikettieren und einzufrieren. Dadurch könnte man es an den folgenden Tagen vergünstigt abgeben oder an Organisationen wie Tischlein deck dich oder Foodsharing abgeben.

Als engagiertes Mitglied von Foodsharing weiss ich, dass die Bereitschaft, auch bei Grossverteilern Lebensmittel abzuholen, da wäre und es sehr begrüsst würde, wenn diese zu Spenden bereit wären. Vonseiten Grosshandel foutiert man sich jedoch bisher um die Lösung des Einfrierens, trotz Unterzeichnung der Branchenvereinbarung. Dass Einfrieren und Spenden eine patente Lösung zur Reduktion von Food-Waste ist, beweist beispielsweise Globus, der das bereits umsetzt und dadurch vernachlässigbar wenig Fleisch- und Fischwaren entsorgen muss.

Solange Lösungen auf freiwilligen Empfehlungen basieren, wird sich nichts ändern.

Man bedenke: Die 5000 Tonnen entsprechen dem jährlichen Fleischkonsum von gut 100’000 Schweizer*innen. Um hier den gut gemeinten Empfehlungen auf Papier etwas Nachdruck zu verleihen, habe ich daher einen Antrag gestellt, der den Bund beauftragt, das Gespräch mit den Detailhändlern zu suchen, ihnen explizit diese Lösung aufzuzeigen und den Handlungsspielraum bezüglich Haltbarkeitsdaten zu erörtern. Es ist in diesem Bereich wie in vielen anderen auch: Es gäbe Lösungen, aber solange sie auf freiwilligen Empfehlungen basieren, wird sich nichts ändern.

Dieser und weitere Anträge unserer Kommission wurden vergangene Woche überwiesen und haben dem gut gemeinten Aktionsplan die griffigen Instrumente und Verbindlichkeiten verliehen, die nötig sind, wenn wir der Lebensmittelverschwendung ernsthaft den Kampf ansagen und unsere Ziele erreichen wollen. Und nun verabschiede ich mich, noch immer eine Ode an unsere konstruktive Kommission pfeifend, in die politische Sommerpause und werde die Umsetzung des Planes auch von den Bergen aus aufmerksam im Auge behalten.

Meret Schneider ist grüne Nationalrätin aus dem Kanton Zürich. 

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

admin

Autorenarchiv

11. Juli 2022

Nationales

Ernährung

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Agenda

Jan. 1
1 Januar - 31 Dezember

Grüne Stammtische Bezirk Uster

Jan. 8
8 Januar @ 13:30 - 3 Dezember @ 20:00 CET

Sprechstunden Zukunftbureau Wangen-Brüttisellen 2025

Jan. 11
11 Januar @ 8:00 - 15 November @ 16:00 CET

Riedpflege am Greifensee 2025

Jan. 23
23 Januar @ 19:30 - 23 Oktober @ 19:30 CET

Offene Treffen Grüne Schwerzenbach-Volketswil 2025

Jan. 31
31 Januar @ 8:30 - 14 November @ 16:30 CET

SWO Jahreskurs Biodiversität 2025

Kalender anzeigen

Grüne Bezirk Uster auf Instagram

Impressionen vom Stand der Ortsparteien #Schwerzenbach am @dorffest_schwerzenbach 2025. Mit dabei: Das Stromvelo der Grünen Schwerzenbach-Volketswil und das extra produzierte Schwerzi-Bier 🚲⚡🍻 ♀️💚 #Frauen in die Lokalpolitik ♀️💚 jetzt mitmachen, wir zeigen wie ♀️💚 🪲🦟🐜 2023 wurden #Dübendorf und #Wangen-#Brüttisellen wegen des #Japankäfer teilweise unter Quarantäne gestellt, 2024 erreichte die #Tigermücke #Nänikon und jetzt das: Die invasive #Ameise Tapinoma Magnum hat zwischen #Schwerzenbach und #Volketswil eine Superkolonie errichtet, die 35 Fussballfelder gross ist. 🪲🦟🐜 In der Schweiz 🇨🇭 ist die Chancengleichheit eigentlich so schlecht wie in Indien 🇮🇳 - Wohlstand wird in erster Linie vererbt. Das ist auch schon lange bekannt und unumstritten. @economiesuisse.ch hat über ihre Kampagne "Wir - die Schweiz" einen bezahlten Beitrag auf @watson_news platziert, der das Gegenteil behauptet. Um diese #Fakenews zu erkennen, muss man aber ganz genau hinschauen. Invasive Neophyten verdrängen einheimische Pflanzen, gefährden die Gesundheit von Mensch und Tier oder können sogar Schäden an Gebäuden verursachen. Nachhaltig bekämpfst du sie nur, in dem du sie mit der Wurzel ausgräbst und sicherstellst, dass zumindest die fortpflanzungsfähigen Teile der Pflanze (Wurzeln, Samen/Früchte) fachgerecht entsorgt werden. Einige Gemeinden im Bezirk Uster leisten dir besondere Unterstützung, andere nicht. Auf unserer Webseite gibt's eine Übersicht. 🌴🔥 ♀️💚 #Frauen in die Lokalpolitik ♀️💚 jetzt mitmachen, wir zeigen wie ♀️💚 Im Juni bekommt #Wangen-#Brüttisellen endlich einen eigenen #Pumptrack. 💥 Am 3. Februar 2025 reichte Miryam Escher, Wangen, zusammen mit 64 weiteren stimmberechtigten Personen die unterzeichnete Einzelinitiative „Verbot von lärmendem #Feuerwerk“ in Form eines ausgearbeiteten Entwurfs beim Gemeinderat ein. «No Billag» war 2018 ein gefährlicher Angriff auf unabhängigen Journalismus. Mit der Halbierungsinitiative kommt schon der nächste. Dagegenhalten und Teil der Allianz werden. Hier das Sujet via E-Mail usw. teilen: pro-medienvielfalt.ch/teilen2

Neues aus deiner Gemeinde

Bild: Wappen der Stadt Dübendorf (CC0)
Bild: Wappen der Gemeinde Egg (CC0)
Bild: Wappen der Gemeinde Fällanden (CC0)
Bild: Wappen der Gemeinde Greifensee (CC0)
Bild: Wappen der Gemeinde Maur (CC0)
Bild: Wappen der Gemeinde Mönchaltorf (CC0)
Bild: Wappen der Gemeinde Schwerzenbach (CC0)
Bild: Wappen der Stadt Uster (CC0)
Bild: Wappen der Gemeinde Volketswil (CC0)
Bild: Wappen der Gemeinde Wangen-Brüttisellen (CC0)

Unsere Themen

  • COVID19
  • Flugplatz Dübendorf
  • Oberlandautobahn
  • Spital Uster

___

  • Abstimmungen & Wahlen
  • Bildung
    • Information & Erwachsenenbildung
    • Schule & Betreuung
  • Gesellschaftspolitik
    • Alter & Behinderung
    • Frauen*
    • LGBTQIA+
    • Migration & Asyl
    • Sozialhilfe
  • Kultur & Freizeit
  • Öffentlicher Raum
  • Ortsplanung
  • Steuern & Finanzen
  • Umweltschutz
    • Ernährung
    • Klima & Energie
    • Lärm-/Licht-/Luftverschmutzung
    • Recycling & Entsorgung
    • Wasser
  • Verkehr
    • Oberlandautobahn
    • Öffentliche Verkehrsmittel
    • Velos & Fussgänger
  • Versorgung
  • Wohnen

Grüne Bezirk Uster

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Bluesky

Grüne Dübendorf

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Bluesky

Grüne Greifensee

  • Facebook
  • Instagram

Grüne Schwerzenbach-Volketswil

  • Facebook
  • Facebook

Grüne Stadt Uster

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
Logo Grüne Bezirk Uster
  • Aktuell Region
    • Abstimmungen & Wahlen
    • Agenda
  • Über uns
    • Kantonsrat
    • Nationalrat
    • Vorstand
  • Extras
  • Sitemap

Kontakt & Spenden

Grüne Bezirk Uster
c/o Julian Croci
Grüzenstrasse 12
8600 Dübendorf

IBAN CH18 0900 0000 8777 1673 8

Twint

© 2025 Grüne: Bezirk Uster — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑

%d